Das Jahr 2021 biegt auf die Zielgerade ein und jetzt gilt es die letzten Tage zu nutzen, um Deine Steuern zu optimieren.
Hast Du dieses Jahr Einzahlungen versäumt oder bist Dir nicht sicher, mit welchen einfach Schritten du Steuern sparen kannst?
Wir verraten Dir, was steuertechnisch unbedingt noch in diesem Jahr erledigt werden sollte. Denn vieles kann bis zum Stichtag 31. Dezember nachgeholt werden.
Auch wenn die meisten diesen Trick bereits kennen, gehört er dennoch zu den relevantesten. Die steuerliche Attraktivität ist unumstritten: Einzahlungen können während der ganzen Sparzeit von der Steuer abgesetzt werden, das Guthaben ist nicht als Vermögen und die Zinserträge sind nicht als Einkommen zu versteuern. Wir empfehlen Dir daher, wenn finanziell möglich, den Maximalbetrag von 6883 Franken einzubezahlen.
Freiwillige Einzahlungen in die berufliche Vorsorge (2.Säule) können ebenfalls steuerlich attraktiv sein. Diese Option ist insbesondere für jene interessant, welche eine Frühpension im Blick haben.
Du kannst ganz einfach über die Pensionskasse den Maximalbetrag ausfindig machen und allfällige Löcher identifizieren, für welche es sich lohnt, nachzuzahlen. Für junge Personen lohnt es sich aber, dies vorerst mit einem Berater zu besprechen und mit anderen Anlagemöglichkeiten zu vergleichen.
Im Durchschnitt spendet ein Schweizer Haushalt 300 Franken jährlich. Die Motivation zu spenden ist in der Schweiz bekanntlich hoch und seit der Corona-Pandemie haben freiwillige Beiträge sogar zugenommen.
Solche Spenden an steuerbefreite gemeinnützige Institutionen dürfen in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dabei gilt, dass der Betrag mindestens 100 Franken sein muss. Also: Spendennachweise sammeln und für die Steuerklärung bereithalten.
Falls Du an einen steuergünstigeren Wohnort umziehen möchtest, dann am besten noch vor Jahresende. Denn natürliche Personen sind für das ganze Jahr dort steuerpflichtig, wo sie am 31. Dezember des Steuerjahres ihren Wohnsitz haben.
Jetzt heisst es also nur noch, Kisten packen! Planst Du hingegen an einen Ort umzuziehen mit höheren Steuern, so raten wir Dir erst aufs neue Jahr umzuziehen.
Gehörst Du auch zu jenen, die möglichst viel Steuern sparen möchten? Um zu erfahren, wie viel Du genau sparen kannst und wie Du Deine Steuern optimierst, vereinbare jetzt einen kostenlosen Termin.
Unser neuer Newsletter bringt Ihnen aktuelle Finanz– und Vorsorgethemen näher.
Wer sich keine Gedanken macht über seine eigenen Finanzen, ist meistens auch offener für Ausgaben, die «eigentlich» nicht zwingend notwendig wären und später oft im Geldbeutel fehlen.
Doch nur schon der Gedanke, sich mit den eigenen Finanzen auseinander setzen zu müssen, wirkt bei vielen abschreckend. Ganz nach dem Motto:
Dies ist doch kompliziert, braucht viele Informationen, Zeit und hat zu viel mit Zahlen zu tun…
Der professionelle Finanzplaner hilft hier gerne weiter.
Mehr erfahren!
Pläne schmieden fürs Reisen, eine längere berufliche Auszeit nehmen oder einfach generell mehr Freizeit durch ein Teilzeitpensum?
Eines der schönsten Dinge. Insbesondere in der aktuellen Lage, sehnt man sich nach einer Abwechslung wie einer längeren Pause um in die weite Welt zu gehen.
Dabei gilt es jedoch auch, nicht nur die Reise, sondern auch die finanziellen Angelegenheiten zu klären.
Egal, ob man das Thema Renten spannend findet oder nicht, holt es uns oftmals genau dann ein, wenn wir denken, es endlich geschafft zu haben! Damit ein böses Erwachen im Alter nicht geschieht, lohnt es sich, sich möglichst früh mit der langfristigen finanziellen Absicherung auseinanderzusetzen.
Denn sich mit dem Thema Vorsorge zu beschäftigen, heisst auch, sein Leben ein Stück weit zu beleuchten und in die Zukunft zu blicken. Eigentlich ganz aufregend!
Medien und Politik thematisieren die aktuellen Herausforderungen der Altersvorsorge nicht erst seit gestern. Auch wenn die grossen Herausforderungen von 2020 (Covid-19) die Vorsorgeproblematik womöglich in den Hintergrund gedrängt haben, sollten Erwerbstätige nicht tatenlos zusehen wie die Rente schrumpft. Der aktuelle Pensionierungs-Barometer des VZ VermögensZentrum zeigt auf, dass Renten in diesem Jahr erneut gesunken sind – und zwar um satte 20 Prozent!